Wir verwenden Dienste, Cookies und andere Technologien auf unserer Webseite. Einige von diesen sind für Betrieb und Sicherheit unserer Webseite unbedingt erforderlich. Wir setzen auf unserer Webseite zudem Tracking-Technologien (wie Cookies und Pixel) ein, die es uns ermöglichen, das Verhalten unserer Webseitenbesucher auszuwerten, unsere Reichweite zu messen und für Sie relevante Anzeigen auf Suchmaschinen und Social-Media-Kanälen zu schalten. Hierbei können personenbezogene Daten für personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Messungen von Anzeigen und Inhalten verarbeitet werden.
Durch Anklicken der Schaltfläche „Alle akzeptieren“, erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie „Alle ablehnen“ klicken, werden nur notwendige Cookies gesetzt.
Detaillierte Informationen über die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Für Ihre informierte Einwilligung können Sie sich gerne in unserer Datenschutzerklärung eine genaue Auflistung der Dienste, welche wir auf unserer Webseite einsetzen, ansehen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen oder am unteren Rand der Webseite unter „Datenschutzeinstellungen“ bearbeiten/widerrufen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Webseite verfügbar sind.
Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Als geeignete Garantien für die Drittstaatenübermittlung fungieren das EU/US Privacy Framework sowie EU-Standardvertragsklauseln (siehe Datenschutzerklärung). Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services willigen Sie, sofern keine andere geeignete Garantie nach Art. 44 ff. DSGVO vorliegen, auch in die Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) a DSGVO ein. Der EuGH stuft die USA als ein Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. Es besteht beispielsweise die Gefahr, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne dass für Europäerinnen und Europäer eine Klagemöglichkeit besteht.